Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Warum Typo3?

Zum Content Management kam ich nicht aus eigenem Antrieb: Es ging darum, die Homepage der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim neu zu gestalten und zu pflegen. Zu den Anforderungen gehörte:

  • Viel Traffic, also gute Performance
  • Mehrbenutzer-Fähigkeiten
  • Anzeigen von Terminen
  • Barrierefreiheit
  • Stabilität und Hackersicherheit
  • Eine klare Entwicklungs-Roadmap

Die Entscheidung fiel für Typo3, damals noch in Version 10. Die Neugestaltung und Einarbeitung in Typo3 nahm einen komplette Sommerferienzeit in Anspruch.

Schattenseiten

Typo3 wird für seine Unzahl an Plugins gepriesen. Leider sind viele Plugins schon lange veraltet und nicht mehr lauffähig. Sie mitzuzählen ist daher fragwürdig. Dann finden sich mehrere Plugins für den selben Zweck, die auf Eignung getestet werden müssen. Dabei zeigen sich manche Probleme erst im laufenden Betrieb. Zum Beispiel pflegt ein Autor zwei Plugins, die voneinander abhängen. Er aktualisiert und ändert eines davon, das andere ist daraufhin kaputt. Zur Reparatur lässt er sich sechs Monate Zeit. Oder (zufälligerweise der selbe Autor): Ein Open Source Plugin wird auf einmal in Teilen kostenpflichtig.

Es gibt aktuelle und umfassende Dokumentation zum Nachschlagen, darüber hinaus das hervorragende Buch von Meyer und Helmich, das aber, wie alle Bücher, ein bis zwei Versionen hinterherhinkt. Bei Online-Tipps aus der Community sieht es ähnlich aus wie bei Plugins: Vieles ist veraltet. Und dann musste ich noch etwas lernen: Ich komme aus der TeX-Community. Dort ist es selbstverständlich, dass man anderen Usern hilft. In der Webdesign-Community ist es eher so, dass man anderen Usern anbietet, ihre Probleme gegen Bezahlung zu lösen. Verständlich, aber bedauerlich.

Major Updates

So wechsle ich von einer Hauptversion auf die nächste:

  • DB Check/Update Reference Index (bis alles grün ist)
  • Backup
  • Alle nicht vom System vorgegebenen Plugins ausschalten
  • Zugangsdaten zum Install Tool bereit halten
  • Alle Caches löschen
  • Neue Version herunterladen und verlinken
  • Database Compare
    • Alle Änderungen, die sich nicht auf deaktivierte Plugins beziehen, übernehmen. Tabellennamen sind hilfreiche Hinweise.
    • Compare und Änderungen mehrmals ausführen, falls erforderlich.
  • Upgrade Wizard ausführen
  • Update aller Plugins
  • Alle Caches löschen
  • Plugins nach und nach reaktivieren, dabei auch wieder Database Compare machen.
  • Falls es hängt: Typo3temp Ordner löschen.

Natürlich muss man im Vorfeld sicherstellen, dass alle Plugins auch für die neue Version verfügbar sind. Eventuell muss man Ersatz suchen – so habe ich beim Wechsel auf Typo3 13 das Plugin Warming statt des Crawlers verwendet. Und ebenso natürlich macht man das Update mit einer Testversion, bevor man sich an das Livesystem wagt.

 

Kalender

Für die Schule entstand ein Kalender-Plugin. Es zeigt Ferien, Feiertage, Prüfungstage an. LesPf Calendar kann aus dem typo3 Repository geladen werden.

Dieser Monat

< 5-2025 >
MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31